Mädchen*-AG
Die Mädchen*-AG trifft sich regelmäßig am Dienstag um 15:30 Uhr. Der neu und selbst gestaltete Mädchen*-Raum befindet sich oben und steht den Mädchen* auch an den anderen Wochentagen zur Verfügung. Das selbst gebaute Palettenbett ist hier ein absolutes Highlight.



Jungen*-AG
Die Jungen*-AG trifft sich regelmäßig am Donnerstag um 16:00 Uhr. Der neu und selbst gestaltete Jungen*-Raum befindet sich oben und steht den Jungen* auch an den anderen Wochentagen zur Verfügung. Die 8 Gaming-Laptops sind hier das absolute Highlight.



Road Jam
Wouter Sondeijker kommt jeden ersten und jeden dritten Donnerstag ins Jugendhaus@21 und zeigt euch von 16 bis 19 Uhr diverse Instrumente.
Im Gepäck hat er z.B. eine Gitarre, einen Bass, ein Banjo oder ein Didgeridoo. Mit dabei sind auch exotische Instrumente wie ein Dan Moi oder eine Konzertina.
Alle dürfen dieses kostenlose Angebot nutzen. Ihr müsst euch nicht anmelden, sondern könnt zwischen 16 und 19 Uhr einfach vorbeischauen, euch ein Instrument schnappen und ausprobieren. Auch alle Eltern sind herzlich willkommen.
Wouter steht euch für alle Fragen zur Verfügung.


Ausgrenzung hat keine Chance
Unsere Gruppe
Die Jugendpflege Emlichheim setzt sich seit vielen Jahren in Form von kreativen Projekten (Rock gegen Rechts, Musikvideo und Song, uvm.) mit den Themen Rassismus, Fremdenfeindlichkeit, Solidarität und Gleichberechtigung auseinander. Aus den zahlreichen Einzelprojekten bildete sich im Laufe der Zeit eine feste Gruppe von Jugendlichen, die sich seit Anfang 2018 regelmäßig trifft.
Wir verfolgen das Ziel, uns in den Bereichen Rassismus, Rechtspopulismus und Antisemitismus weiterzubilden und das neu gewonnene Wissen mit der Öffentlichkeit zu teilen.
Unsere Gruppe ist jederzeit für neue Mitglieder offen; dabei spielt dein Alter und deine Herkunft keine Rolle. Wir legen Wert auf kreative und selbstständige Erarbeitung der Projekte.
QR-Codes
Eines unserer Projekte besteht aus QR-Codes, die in der Grafschaft verteilt sind. Wir halten es für wichtig, die Vergangenheit der eigenen Heimat zu kennen und in Erinnerung zu behalten, auch um für die Zukunft zu lernen. Unser Fokus liegt auf den vom Nationalsozialismus besonders betroffenen Orten und Familien, z.B. das Arbeitslager in Bathorn oder den jüdischen Familien in Emlichheim. Die QR-Codes fassen unsere Rechercheergebnisse zusammen und zeigen auf, welche düstere Geschichte diese Gegend hat.




